News

Kleine Handwerksläden, großes Marketing?
Man kennt sie gut aus den Innenstädten. Den Uhrmacher, Schuster, Schlüsselmacher und viele andere kleinere Handwerksläden. Sie haben ein ganz eigenes Flair, wenn man hineinschaut oder hereingeht.

Gutscheine: Wert oder Prozent?
Ob man bei einem Einkaufswert von 50 € einen 10%igen Rabatt bekommt oder 5 € geschenkt, ist in der Endabrechnung nicht entscheidend. Ist es also egal, welche Möglichkeit man dem Kunden offenbart?

Gefunden werden: Vorhandene Plattformen nutzen?
Schon lange vor der Digitalisierung stand für Händler die Frage im Raum: „Wie finden meine Kunden mich am besten?“

Regional, national, global: Wo lohnt sich der Verkauf?
Ein lokales Geschäft zu unterstützen, ist für viele Verbraucher auch im digitalen Raum ein Einkaufsargument. Unter anderem auf eBay können inzwischen gezielt kleine und/oder lokale Einzelhändler gesucht werden.

Subskriptionen: Ein Modell für den Einzelhandel?
Subskriptionen und Abonnements sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens etabliert und erfolgreich, beispielsweise im Nahverkehr, bei Streaming-Diensten und kulturellen Angeboten.

Der Verbraucher von heute: So sieht er aus
Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich in den letzten Jahren verändert und daran ist der zunehmende Online-Handel nicht ganz unschuldig. Mit wenigen Klicks werden ganze Einkäufe erledigt und bequem nach Hause geliefert.

Maßnahmen im Blick behalten und evaluieren
Omni-Channel Verkäufe, Marketing Kampagnen mit verschiedenen Medien und weitere Anstrengungen der Sichtbarkeit können große Erfolge erzielen und die Umsätze im Online-Shop und lokalen Geschäft kräftig ankurbeln.

Mobile Marketing: Was gehört dazu?
Smartphones, Smartwatches und Tablets sind inzwischen Teil unseres Alltags und praktisch überall dort, wo wir auch hingehen. Die Zielgruppen dort abzuholen ist also ein logischer Schluss.

Produktbeschreibungen: Reine Information oder mehr?
Produktbeschreibungen sind längst mehr als reine Informationen zum Aussehen oder der Funktionsweise der Waren. Dafür kann man das Produktdatenblatt nutzen.

Produkte im Laden: Muss alles vor Ort verfügbar sein?
Im lokalen Handel macht man sich viele Gedanken über die Platzierung, Sortierung und Anordnung der Produktauswahl. Das Ansehen und Anfassen ist ein Vorteil des Offline-Shoppings und zieht neben der möglichen Beratung weiterhin viele Kunden in die Geschäfte.